Über mich | Impressum | Kontakt | Datenschutz
© 2020 Janson Alpen Mediation
In der Wirtschaftsmediation geht es um bestehende und potenzielle Konflikte in Unternehmen oder zwischen Geschäftspartnern, die unter Vorrang der wirtschaftlichen und unternehmerischen Interessen und Zielsetzungen rasch und wirkungsvoll beilgelegt werden sollen – bei Aufrechterhaltung guter Beziehungen.
Wenn Sie mehr über Mediation erfahren möchten: Klicken Sie hier, und wenn Sie prüfen möchten, ob Mediation zu Ihnen passt: klicken Sie hier.
Führungskräfte, MitarbeiterInnen, Teams
Unternehmen, Auftraggeber/-nehmer, Kunden, Lieferanten
Behörden, Anrainer
Innerbetriebliche Mediation befasst sich mit allen Konflikten in Unternehmen und Organisationen.
Bei Konflikten mit und zwischen Mitarbeitern, in und zwischen Teams, Gruppen, Abteilungen, zwischen Geschäftsleitungen und Personalvertretungen auf Geschäftsführungs- oder Gesellschafterebene.
Wenn Auseinandersetzungen in Streitigkeiten enden, ist eine ungezwungene Zusammenarbeit und Freude im Betrieb oft nicht mehr gewährleistet. Auch unbeteiligte Dritte im betrieblichen Umfeld leiden häufig unter der Situation. Daher ist es in der innerbetrieblichen Mediation besonders wichtig die betrieblichen Rahmenbedingungen, Zielsetzungen und Vorgaben zu berücksichtigen.
Gerade wenn es sich in Unternehmen neben den sachlichen und betrieblichen Fragen auch um persönliche Befindlichkeiten handelt, eignet sich eine Mediation besonders, da sie auch die Beziehungsebene berücksichtigt und eine Klärung in beiden Bereichen anstrebt. Kommunikation und Zusammenarbeit sind elementar für ein Unternehmen.
Einige Vorteile für das Unternehmen können sein:
Ziel ist, dass alle am Konflikt Beteiligten gemeinsam kreativen Lösungen entwickelnd, wodurch eine hohe Akzeptanz erreicht wird. Ein zusätzlicher Vorteil ist die generelle Verbesserung der Fähigkeit, konstruktiv mit Konflikten umzugehen.
Außerbetriebliche Mediation bezieht sich auf Konflikte zwischen Unternehmen und Dritten. Insbesonders liegt mein Schwerpunkt aufgrund meiner Berufserfahrung und postakademischen Ausbildungen auf Baumediation und Mediation im IT Bereich.
Bei Konflikten im Baubereich und IT-Bereich bei der Planung, Ausschreibung, in der Projektleitung, im Bauablauf und in der Ausführung.
Konflikte im Baubereich und IT-Bereich sind außerordentlich vielfältig, dynamisch und komplex. Eindeutige Verantwortungszuweisungen und Anspruchsbegründungen sind schwierig. Konflikte sind häufig durch komplexe Überlagerungen von Defiziten geprägt, sowohl auf Auftragnehmer- als Auftraggeberseite.
Eine Mediation ermöglicht kurzfristige Lösungen, die bei Bedarf direkt vor Ort vereinbart werden können. Dann braucht es kein mehrjähriger Verfahrensdauer vor Gericht.
Einige Vorteile für die am Konflikt Beteiligten können sein:
Mediation im Bau- und IT-Bereich ermöglicht den Gesamtzusammenhang von komplexen Problemen zu berücksichtigen und den baulichen, wirtschaftlichen und unternehmerischen Interessen aller am Konflikt Beteiligten so weit wie möglich zu entsprechen.
Mediation kann beispielsweise bei der Gestaltung des öffentlichen Raums, wie zum Beispiel bei der Erweiterung eines Flughafens oder Golfplatzes eingesetzt werden. Oft ist es wichtig, die Beteiligten einzubinden, zum Beispiel bei der Gestaltung des öffentlichen Raums oder bei einer Erweiterung Ihrer Betriebsanlagen. Die Mediation bietet eine Plattform, in die sich die Beteiligten einbringen können. So lassen sich Einwände früh auflösen.
Das Ergebnis der Mediation ist sichtbar. Man muss sich allerdings auch im Klaren sein, dass in Mediationen in denen viele Menschen beteiligt sind, es immer Beteiligte gibt, die mit der gefundenen Lösung nicht (ganz) zufrieden sind.
Planen Sie eine Erweiterung Ihrer Betriebsanlagen und rechnen damit, dass es Einwände der Anrainer gibt?
Gibt es öfters Beschwerden bezüglich Lärm- bzw. Emissionsentwicklung Ihres Unternehmens?
Sollte eine dieser Fragen mit ‚Ja‘ beantwortet werden, ist Mediation ein geeignetes Verfahren zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit, zur Klärung von Optionen bzw. zur Reduktion von Konfliktkosten.
Vorteile:
Die Nutzendimension Zeitersparnis bezieht sich nicht nur auf die Ersparnis eines langjährigen Gerichtsverfahrens, sondern gleichzeitig auf die Ersparnis des persönlich zeitlichen Engagements einer Führungskraft, eines Unternehmers, öffentlicher Verwaltungen etc.
Mediation bietet mehr Kontrolle und ist wichtig in Bezug auf das Risikomanagement.
Eine rasche, tragfähige Konfliktlösung bietet einen Mehrwert auf mehreren Ebenen, die eigentlich nur durch persönliche Erfahrung nachvollzogen werden kann.