Entscheidungsbaum

Passt Mediation zu mir?

Sowohl Gericht als auch Mediation streben das Ende des Konflikts an. Unterschiede gibt es in der Verschiedenheit an Lösungsmöglichkeiten, die Freiheit selbst die Lösungen zu gestalten, Verfahrensdauer, den anfallenden Kosten, der Anzahl der Beteiligten und der Art und Weise des Verfahrens. Eine Auseinandersetzung mit dem Konfliktthema und dem Konfliktpartner passiert in beiden Fällen, jedoch aus einer anderen Motivation und mit einer anderen Zielsetzung.

Wenn Sie mehr über Mediation erfahren möchten: Klicken Sie hier.

Entscheidungsbaum

Gericht oder Mediation?

Wenn Sie ein oder mehrere Argumente in „Ja, weil“ erkennen, dann ist Mediation bestimmt etwas für Sie!

Wenn Sie sich nicht sicher sind, oder weitere Informationen wünschen, dann helfe ich Ihnen gerne weiter!

Sind Sie bereit, an einer Lösung zusammenzuarbeiten, die einvernehmlich vereinbart wird?

Ja, weil …

  • ich Möglichkeiten sehe für eine faire Lösung
  • ich ein Interesse habe an einer schnellen Lösung
  • ich noch öfter mit der anderen Partei zu tun habe
  • ich mir eine maßgeschneiderte Lösung wünsche, worauf ich selbst Einfluss habe
  • es sich auch um Kommunikationsstörungen handelt
  • ich denke, dass weitere Konflikte, die ich mit der anderen Partei habe, in der Mediation gelöst werden können.
  • es erhebliche (Prozess-)Kosten sparen kann

Nein, denn …

  • ich halte es für sehr wichtig, dass sich der Richter zu diesem Fall äußert
  • ein vorheriger Mediationsversuch ist fehlgeschlagen und ich möchte es nicht erneut versuchen ich keine Möglichkeit zu verhandeln sehe, weil …

Ich zweifle, weil …

  • ich nicht genau weiß, worauf wir uns einlassen
  • ich nicht weiß, wie viel Raum es zu verhandeln gibt
  • ich es schwierig finde, mit der anderen Partei am Tisch zu sitzen
  • ich nicht weiß, ob die andere Partei zu einer Mediation bereit ist
  • ich nur wenige Möglichkeiten sehe

Mediation im Vergleich zu anderen Wegen von Konfliktlösung

Gewinner und Verlierer, Kompromiss oder Mediation (Konsens)?

  • In den meisten Konflikten ist mein Gewinn der Verlust der Anderen und umgekehrt. Bekommt mein Konfliktpartner was er möchte, bekomme ich nicht, was ich will. Es gibt Gewinner und Verlierer. Das Ergebnis bedeutet nicht zwangsläufig das Ende des Konflikts.
  • Bei einem Kompromiss gewinnt und verliert jeder ein bisschen. Es gibt gute Kompromisse, oft aber ist mit Kompromisslösungen keiner (langfristig) zufrieden und künftige Auseinandersetzungen sind wahrscheinlich.
  • Die Mediation zielt auf die endgültige Streitbeilegung ab. Sie hat den Anspruch Vereinbarungen hervorzubringen, die dauerhaft halten, von allen Beteiligten getragen, akzeptiert und als fair empfunden werden. Dieses Ziel wird mit gegenseitiger Achtung, einem klaren Blick auf die eigenen Interessen und die des Konfliktpartners, sowie dem Hinarbeiten auf die Lösungen, die für alle Streitparteien einen Gewinn darstellen, erreicht.